Mit dem Audi Q3 Sportback haben die Ingolstädter 2019 auf die steigende Nachfrage nach SUV-Coupés reagiert. Was kann die Modellvariante? ADAC Test, Bilder, Preis, Motoren und technischen Daten.
Audi Q3 Sportback mit eigenständigem Design
Gutes Platzangebot und variabler Kofferraum
Zahlreiche Digital-Features und intelligente Vernetzung
Plug-in-Version aktuell nicht bestellbar
Schräg ist in. Anfangs von vielen belächelt, erfreuen sich SUV-Coupés mit flach abfallendem Dach immer größerer Beliebtheit. Die Hochbeiner tragen dem Wunsch vieler Käufer nach demEier legenden Wollmilch-Autorecht gut Rechnung: Praktisch, aber nicht plump, geräumig, aber doch flott gezeichnet, bequem zum Einsteigen, aber doch sportlich.
Audi hat sich diesem Trend lange verwehrt, doch mit demQ8kam schließlich das erste SUV Coupé aus Ingolstadt.Mit dem zweiten, dem Q3 Sportback, zielt der Hersteller auf die Kundschaft vonBMW X4undMercedes GLC.
Q3 Sportback?Müsste der schräge Q3 nicht Q4 heißen? Audi meint: Anders als der Q8, der ein eigenständiges Auto sei, gehöre der neue Sportback klar zur Familie desregulären Q3. Klingt logisch, ist aber nur die halbe Wahrheit. Denn: Der Name Q4 war längst für denkleinen Elektro-SUV Q4unterhalb des größerene-tronreserviert.
Motoren: Benziner und Diesel ab 150 PS

Für die Kundschaft dürften diese Details kaum kaufentscheidend sein, im Fokus stehen heutzutage andere Aspekte. Dazu zählt auch nicht mehr zwingend der Antrieb, weshalb Audi sich aufbekannte Standard-Aggregatebeschränkt – zwei Diesel und drei Benziner, teils mit Handschalter oder Automatik, teils mit Front- oder Allradantrieb. Dazu gibt es noch den Plug-in-Hybriden Q3 Sportback TFSI e. Aber der ist aktuell (Stand Mai 2022) wegen immer noch anhaltender Lieferengpässe nicht konfigurier- und bestellbar.
Den Einstieg (ab 38.900 Euro) bildet der35 TFSI genannte 1,5-Liter-Benziner mit 110 kW/150 PS als Handschalter. Er verfügt über ein 48-Volt-Mildhybrid-System. Sein Generator rekuperiert Strom und hilft mit bis zu 13 PS beim Beschleunigen. Zudem "segelt" (Motor aus) der Q3 Sportback zwischen 40 und 160 km/h, sobald der Fahrer vom Gas geht. Die 140 kW/190 PS starke Version 40 TFSI mit S tronic genannter Automatik (ab 44.300 Euro) liefert ein maximales Drehmoment von 320 Nm.
15 PS mehr im Q3 Sportback 45 TSFI
Die drittstärkste Benzinvariante, ein Zweiliter-Turbobenziner namens 45 TFSI mit ursprünglich 169 kW/230 PS und mittlerweile 180 kW/245 PS zu Preisen ab 49.500 Euro, musste sich im ADAC Test (Testdatum: Juni 2020) beweisen. Sie steht leistungsmäßig in etwa in der Mitte – denn ganz oben ist noch der RS Q3 mit 400 PS starkem Fünfzylinder-Turbo angesiedelt.
Der Testkandidat erfüllt seine Aufgabe recht souverän. Der Benziner schiebt den Q3 Sportback vehement vorwärts. So vergehen beim Sprint von 0 auf 100 km/h laut Hersteller lediglich 6,5 Sekunden, dank der zusätzlichen Pferdestärken sind es aktuell nur 5,8 Sekunden. Den Zwischensprint von 60 auf 100 km/h erledigt der Ingolstädter laut ADAC Messung in 3,9 Sekunden.
Audi Q3 Sportback 45 TFSI: 8,8 Liter Testverbrauch
Das Doppelkupplungsgetriebe wechselt meist unauffällig und komfortabel zwischen den sieben Gängen, lässt sich bei Beschleunigungswünschen des Fahrers mitunter aber etwas Zeit zum Sortieren. Den Schadstoffausstoß hat die Abgasreinigung im Alltag weitestgehend gut im Griff, allerdings arbeitet der Motor nicht gerade sparsam – durchschnittlich 8,8 Liter je 100 Kilometer sind das Ergebnis im ADAC Ecotest, bei dem es letztlich nur für drei von fünf möglichen Sternen reicht.
Digitale Anzeigen, LTE-Internetzugang

Die meisten Sportback-Käufer dürften sich wahrscheinlich recht schnell für ein Aggregat entscheiden (zur Wahl stehen noch Diesel mit 150 und 200 PS), schwerer könnte die Wahl schon in Sachen Digital-Ausstattung fallen. Das sauber verarbeitete Cockpit ist serienmäßig mit einem digitalen 10,25-Zoll-Kombi-Instrument bestückt, über das auch das Basis-Radio bedient wird. Als Extra gibt es eine individuell konfigurierbare 12,3-Zoll-Anzeige. Auch der8,8-Zoll-Bildschirm in der Mittelkonsole kostet Aufpreis– in der Basisversion befindet sich dort ein Ablagefach.
Das Top-Infotainment-System verbindet den Audi auch mit der Außenwelt: Dank 4G-Internetzugang holt sich der Q3 Sportback aktuelle Verkehrsdaten und kann auch mit anderen Fahrzeugen oder der Infrastruktur kommunizieren (siehe Kasten). Ebenfalls erhältlich:Amazons Sprachassistent Alexaoder das Hybrid-Radio, das nahtlos zwischen UKW, Digitalrado und Online-Stream wechselt, um immer besten Empfang zu garantieren. Bis zu vier USB-Anschlüsse (drei davon nach USB-C-Standard), eine induktive Ladeschale, kabellose Apple-CarPlay-Nutzung oder ein 3D-Soundsystem von Bang & Olufsen runden die Hightech-Ausstattung ab.
So spricht der Audi Q3 mit anderen Autos
Schon lange spricht die Autoindustrie vonCar-to-X-Kommunikation. Jetzt hält die Technik, die die Verständigung zwischen Fahrzeugen untereinander sowie der Infrastruktur ermöglicht, langsam Einzug in den Autos. Der Q3 Sportback kann online Daten anderer Fahrzeuge empfangen, die im Vorbeifahren scannen, wo entlang der Straße freie Parkplätze sind und diese Information anderen zur Verfügung stellen.
Außerdem können sich die neuen Audisin ausgewählten Städten– unter anderem Ingolstadt, Düsseldorf und Salzburg – mit dem Verkehrsleitrechner verbinden und abfragen, mit welcher Geschwindigkeit die grüne Welle zu schaffen ist. Das soll den Verkehrsfluss verbessern. Und steht man doch einmal an einer roten Ampel, sieht man auf dem Infodisplay wie lange man noch warten muss.
Gutes Platzangebot und variable Rückbank

All diese Technik-Schmankerl gibt es natürlich auch im normalen Q3. Im Sportback allerdings sind sie ausgesprochen schick verpackt: Obwohl ermit 4,50 Metern nur 16 Millimeter länger ist als sein Bruder,wirkt er doch deutlich größer – und gleichzeitig sportlicher, was nicht zuletzt am drei Zentimeter flacheren Dach liegt. Die Herausforderung: Das Platzangebot in Reihe zwei sollte nicht in Mitleidenschaft gezogen werden. Das wäre passiert, hätten die Designer das Dach einfach ab der Fahrzeugmitte flach nach hinten abfallen lassen.
Stattdessen wurden ab der A-Säule alle Blechteile angefasst, sogar die Türen wurden neu zugeschnitten. Das Ergebnis: Auf den vorderen Sitzen punktet der Q3 Sportback mit
einem großzügigen Platzangebot. Die Beinfreiheit reicht für 1,95 Meter große Personen. Auf der um13 Zentimeter verschiebbaren Rückbank(15 beim normalen Q3) finden aber lediglich bis rund 1,85 Meter große Insassen genügend Kopffreiheit vor. Die Beinfreiheit würde für knapp 1,90 Meter große Mitfahrer ausreichen, wenn die Vordersitze auf 1,85 Meter große Personen eingestellt sind. Das Raumgefühl ist durch die hohe Seitenlinie, die niedrige Dachlinie sowie die Kopfposition neben der C-Säule recht beengt. In den Kofferraum passen laut ADAC Messung bis zu 400 Liter Gepäck, der maximale Stauraum liegt bei 1225 Litern.
Q3 im ADAC Ausweichtest sicher
Insgesamt fährt sich der Q3 Sportback nicht anders als die Steilheckversion.Der Komfort stimmt, die Lenkung vermittelt eine präzise Rückmeldung, die Geräuschkulisse ist leise, man fühlt sich schnell wohl hinter dem Lenkrad. Im ADAC Ausweichtest verhält sich der Ingolstädter unproblematisch, seine ESP-Regelung geht auf Nummer sicher. So baut er viel Tempo ab, der Crossover bleibt stets kontrollierbar – allerdings zu Lasten der Fahrdynamik.
Die Verarbeitungsqualität und Materialanmutung sind hoch, auch wenn sie nicht mehr das außergewöhnliche Niveau vorheriger Audi erreichen. Der guten Funktionalität tut dies keinen Abbruch. Beim verwendeten Materialmix im Innenraum setzen die Ingolstädter auf einen wertigen Eindruck, stellen aber nicht mehr den Maßstab in dieser Fahrzeugklasse dar. Der Anteil geschäumter (weicher) und veredelter Oberflächen ist nicht mehr größer als bei der Premiumkonkurrenz, eher im Gegenteil. Einigen Oberflächen, beispielsweise im unteren
Türbereich oder im Bereich der Mittelkonsole und zwischen den Vordersitzen, sind die Sparmaßnahmen inzwischen anzusehen.
Q3 Sportback mit sportlicher Preisgestaltung
Den Sportback gibt es ab 38.900 Euro. Somit trennen ihn laut Preisliste 1650 Euro vom normalen Q3. Doch das ist nur die halbe Rechnung. Denn die Coupé-Version hat serienmäßig ein Sportfahrwerk, das Audi Drive Select System, eine Progressiv-Lenkung und einige lackierte Dekor-Elemente an Bord. Damit ist derQ3 Sportback ausstattungsbereinigt nicht teurer.Das ist ungewöhnlich. Normalerweise schlagen die Hersteller gerne einen Lifestyle-Faktor drauf und lassen sich das vermeintlich sportlichere Design gut bezahlen, obwohl das Auto in der Herstellung keinen Deut teurer ist.
Das getestete Modell steht aktuell (und mit 245-PS-Motor) ab 47.850 Euro in der Preisliste. Eine Menge Geld für ein eher mager ausgestattetes Kompaktklasse-SUV; sogar eine Selbstverständlichkeit wie die Klimaautomatik muss noch mit 590 Euro extra bezahlt werden.
Der gut ausgestattete Testwagen lag bereits bei rund 61.000 Euro.
Hier können Sie den ausführlichen Testbericht zum Audi Q3 Sportback 45 TFSI als PDF herunterladen
PDF, 864 KB
Audi Q3 Sportback 45 TFSI: Technische Daten, Preis
Technische Daten (Herstellerangaben) | Audi Q3 Sportback 45 TFSI quattro (getestetes Modell) | Audi Q3 Sportback 45 TFSI quattro (aktuelles Modell) |
---|---|---|
Motor | Vierzylinder-Turbobenziner, 1984 cm³,169 kW/230 PS,350 Nm bei 1500 U/min | Vierzylinder-Turbobenziner, 1984 cm³,180 kW/245 PS,370 Nm bei 1600 U/min |
Fahrleistungen | 6,5 s auf 100 km/h, 233 km/h Spitze | 5,8 s auf 100 km/h, 235 km/h Spitze |
Verbrauch (WLTP) | 8,6 l Super/100 km, 194 g CO₂/km | 7,5 l Super/100 km, 172 g CO₂/km |
Maße | L 4,50 / B 1,84 / H 1,56 m | L 4,50 / B 1,84 / H 1,56 m |
Kofferraum | 530 – 1400 l | 530 – 1400 l |
Preis | ab 45.523 € | ab 49.500 € |
ADAC Messwerte
ADAC Messwerte (Auszug) | Audi Q3 Sportback 45 TFSI quattro |
---|---|
Überholvorgang 60-100 km/h | 3,9 s |
Bremsweg aus 100 km/h | 35,0 m |
Wendekreis | 11,7 m |
Verbrauch / CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest | 8,8 l Super/100 km, 246 g CO₂/km (well-to-wheel) |
Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne) | *** |
Reichweite | 680 km |
Innengeräusch bei 130 km/h | 67,4 dB (A) |
Leergewicht / Zuladung | 1660 / 540 kg |
Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch | 400 / 790 / 1225 l |
ADAC Testergebnis
ADAC Testergebnis | Audi Q Sportback 45 TFSI quattro |
---|---|
Karosserie/Kofferraum | 2,7 |
Innenraum | 2,5 |
Komfort | 2,5 |
Motor/Antrieb | 1,6 |
Fahreigenschaften | 2,2 |
Sicherheit | 1,6 |
Umwelt/Ecotest | 3,3 |
Gesamtnote | 2,4 |
Text: Michael Gebhardt mit Material von SP-X